ASB SquashCourts
Links

|

  • Tschechisch
  • Englisch
  • Französisch
  • Russisch
  • Spanisch
  • Squashcourts
    • Squashcourts
      • Squashcourt System 40
      • System 100
      • TPoint
      • ShowGlassCourt
      • Alle Squashcourts
    • Zubehör
      • Der Aufblasbare Court
      • LED Lighting
      • PlayBoard
      • Alle Zubehörartikel
    • Renovierung
      • Bodenrenovierung
      • Renovierungs-Set (Boden)
      • Parkettreiniger
      • Wandreinigungsset
      • Alle Renovierungsartikel
    • All Highlights
      • World Series Finals 2018
      • British Open 2018
      • El Gouna 2018
      • Commonwealth G. 2018
      • All Highlights
    • Referenzen
      • Falcon Sport Centre Minsk
      • G4 Fitness Debrecen
      • La Maison du Squash
      • RC Club St. Petersburg
      • Alle Referenzen
  • Planung
    • ASB für Architekten
    • Planning a Squash Centre
    • Aufbau eines Glascourts
    • Übersicht Planung
  • Fragen
    • Wie werde ich ASB-Partner in einem Land?
    • Squash Glass Court: “How to create the best presentation for squash?”
    • What are the benefits of moveable side walls?
    • How to build a Squash Court?
    • What is the price for a Squash Court?
    • Is it a big deal, or just four walls
    • What makes one door different to another?
    • At which requirements I have to look at?
    • What can I do to improve my squash courts?
    • Do I need to refurbish my squash courts on a regular basis?
    • What are these regulations for?
    • Outdoor Squash: “How does it work?”
    • Squash Court Glass: “What makes the difference?”
    • Squash Floor: “Solid hardwood or engineered?”
  • Über ASB
    • ASB-Team
    • ASB und die WSF
    • Impressum
    • Feedbacks
    • Geschichte
    • Datenschutz
    • Nachrichten
    • Philosophie
    • Jobs & Karriere
    • Umwelt
    • Partner weltweit
    • Partner werden
    • Karriere
  • Kontakt
GlassFloor_Titel

GlassFloor

GlassFloor

GlassFloor_Titel

Der ASB GlassFloor ist Squashern ein Begriff – jetzt hat ASB gemeinsam mit dem Kölner Glasveredler KINON Porz den gläserner Sporthallenboden entwickelt. Der ASB GlassFloor ist der innovative Boden mit dem gewissen Etwas. Er macht Schluss mit verwirrenden Spielfeldlinien auf Hallenböden: Per Knopfdruck werden die entsprechenden Markierungen nur für das gewünschte Spiel, zum Beispiel für Basketball, Volleyball, Handball, Badminton oder Tennis von unten per LED illuminiert.

Technische Daten des ASB GlassFloor

  • Größe Sporthallenboden: rund 485 qm
  • Wählbare Sportartenlinien: Tennis, Handball, Volleyball, Basketball und Badminton
  • Aufbau: Unterkonstruktion: 2.335 lfd. Meter Aluminium-Unterbaurahmen, schwingend befestigt auf 2.830 17 cm hohen Stützen.
  • Glasboden: 165 Einzel-Glasscheiben verschiedener Formate, auf dem Aluminium-Unterbaurahmen verlegt.
  • Leuchtlinien: 850 lfd. M. Markierungslinien als blaue LEDs, verlegt in Aluminium-Kanälen
  • Befestigung Glasbodenscheiben: über alle vier Seiten an den vier Ecken mit jeweils 5 x 5 cm langen Klettverschlüssen auf der Unterkonstruktion
  • Aufbau Glasbodenplatten: Verbundsicherheits-Glasscheiben SGG STADIP aus zwei Einscheiben-Sicherheitsgläsern mit einer 1,52 mm starken PVB-Folie
  • Oberfläche Glasscheiben: Deckscheibe versehen mit einer Spezialätzung, um Lichtreflexion zu vermeiden, und einem rutschhemmenden Siebdruck.
  • Gleitreibungswert: Prüfung des Gleitverhaltens nach DIN V 18032-2 (2001-04) in der Materialprüfanstalt der Universität Stuttgart: Ergebnis: der für Sporthallen vorgeschriebene Gleitreibungsbeiwert zwischen mindestens 0,4μ und maximal 0,6μ wird erreicht.
  • Normen: Der Boden erfüllt die nationalen und internationalen Anforderungen an Rutschhemmung (DIN V 18032-2:2001) und wurde nach Anforderungen aus der EN 14904 für flächenelastische Sporthallenböden auf Kraftabbau, Standardverformung, Rollende Last und Ballreflexion geprüft.
  • Verfugung: spezielle, VSG-verträgliche Fugenmasse passend zum blauen Farbton des Bodens
  • Hülsen: 29 Hülsenlöcher als Stufenbohrung; äußere Ummantelung mit Materiallage, damit Glas nicht auf Metall stößt. Dienen zur Aufnahme von Sportgeräten, Toren, Badmintonnetzen etc.
  • Auswahl Linien: per Touchscreen an/aus

 

Weitere Einsatzmöglichkeiten des ASB GlassFloor

Auch wenn der ASB GlassFloor primär als Untergrund für Sport- und Squashhallen konzipiert wurde, sind viele weitere Einsatzmöglichkeiten denkbar. Der ASB GlassFloor kann als großformatige, homogene Fläche in den unterschiedlichsten Farben gefertigt werden, da die zur VSG-Fertigung zwischen den Scheiben eingesetzte PVB-Folie in zahlreichen Farben vorliegt. Auch die Farben der LEDs in der Unterkonstruktion sind frei wählbar. Damit eignet sich der Glasboden für die Verwendung in zahl reichen Umgebungen, etwa in Eventhallen. Hier können unterschiedliche Funktionsbereiche elegant gestattet werden. Aber auch zur Markierung von Fluchtwegen kann der ASB GlassFloor genutzt werden.

Durch sein Schwingvermögen eignet er sich z.B. auch für Diskotheken, Clubs etc., wo die Besucher „gelenkschonend“ tanzen können. In diesen Räumen eröffnen sich für VJs ganz neue Möglichkeiten, die LEDs des „Untergrunds“ der Tanzenden in die Video Show zu integrieren.

Empfangsbereiche in repräsentativen Gebäuden können mit entsprechend großformatigen LED-Netzen auch als Träger unterschiedlicher Bot­schaften genutzt werden – in Bild- oder Videoform. Von unten projizierte Logos, wechselnde Kunstwerke, Simulationen unter schiedlicher Boden­beläge, Symbole, architektonische Motive, als „begehbare“ Kunst in Museen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Weitere Informationen auf der ASB-GlassFloor-Webseite …

« interactiveSquash » TPoint

Der ASB GlassFloor ist Squashern ein Begriff – jetzt hat ASB gemeinsam mit dem Kölner Glasveredler KINON Porz den gläserner Sporthallenboden entwickelt. Der ASB GlassFloor ist der innovative Boden mit dem gewissen Etwas. Er macht Schluss mit verwirrenden Spielfeldlinien auf Hallenböden: Per Knopfdruck werden die entsprechenden Markierungen nur für das gewünschte Spiel, zum Beispiel für Basketball, Volleyball, Handball, Badminton oder Tennis von unten per LED illuminiert.

Technische Daten des ASB GlassFloor

  • Größe Sporthallenboden: rund 485 qm
  • Wählbare Sportartenlinien: Tennis, Handball, Volleyball, Basketball und Badminton
  • Aufbau: Unterkonstruktion: 2.335 lfd. Meter Aluminium-Unterbaurahmen, schwingend befestigt auf 2.830 17 cm hohen Stützen.
  • Glasboden: 165 Einzel-Glasscheiben verschiedener Formate, auf dem Aluminium-Unterbaurahmen verlegt.
  • Leuchtlinien: 850 lfd. M. Markierungslinien als blaue LEDs, verlegt in Aluminium-Kanälen
  • Befestigung Glasbodenscheiben: über alle vier Seiten an den vier Ecken mit jeweils 5 x 5 cm langen Klettverschlüssen auf der Unterkonstruktion
  • Aufbau Glasbodenplatten: Verbundsicherheits-Glasscheiben SGG STADIP aus zwei Einscheiben-Sicherheitsgläsern mit einer 1,52 mm starken PVB-Folie
  • Oberfläche Glasscheiben: Deckscheibe versehen mit einer Spezialätzung, um Lichtreflexion zu vermeiden, und einem rutschhemmenden Siebdruck.
  • Gleitreibungswert: Prüfung des Gleitverhaltens nach DIN V 18032-2 (2001-04) in der Materialprüfanstalt der Universität Stuttgart: Ergebnis: der für Sporthallen vorgeschriebene Gleitreibungsbeiwert zwischen mindestens 0,4μ und maximal 0,6μ wird erreicht.
  • Normen: Der Boden erfüllt die nationalen und internationalen Anforderungen an Rutschhemmung (DIN V 18032-2:2001) und wurde nach Anforderungen aus der EN 14904 für flächenelastische Sporthallenböden auf Kraftabbau, Standardverformung, Rollende Last und Ballreflexion geprüft.
  • Verfugung: spezielle, VSG-verträgliche Fugenmasse passend zum blauen Farbton des Bodens
  • Hülsen: 29 Hülsenlöcher als Stufenbohrung; äußere Ummantelung mit Materiallage, damit Glas nicht auf Metall stößt. Dienen zur Aufnahme von Sportgeräten, Toren, Badmintonnetzen etc.
  • Auswahl Linien: per Touchscreen an/aus

 

Weitere Einsatzmöglichkeiten des ASB GlassFloor

Auch wenn der ASB GlassFloor primär als Untergrund für Sport- und Squashhallen konzipiert wurde, sind viele weitere Einsatzmöglichkeiten denkbar. Der ASB GlassFloor kann als großformatige, homogene Fläche in den unterschiedlichsten Farben gefertigt werden, da die zur VSG-Fertigung zwischen den Scheiben eingesetzte PVB-Folie in zahlreichen Farben vorliegt. Auch die Farben der LEDs in der Unterkonstruktion sind frei wählbar. Damit eignet sich der Glasboden für die Verwendung in zahl reichen Umgebungen, etwa in Eventhallen. Hier können unterschiedliche Funktionsbereiche elegant gestattet werden. Aber auch zur Markierung von Fluchtwegen kann der ASB GlassFloor genutzt werden.

Durch sein Schwingvermögen eignet er sich z.B. auch für Diskotheken, Clubs etc., wo die Besucher „gelenkschonend“ tanzen können. In diesen Räumen eröffnen sich für VJs ganz neue Möglichkeiten, die LEDs des „Untergrunds“ der Tanzenden in die Video Show zu integrieren.

Empfangsbereiche in repräsentativen Gebäuden können mit entsprechend großformatigen LED-Netzen auch als Träger unterschiedlicher Bot­schaften genutzt werden – in Bild- oder Videoform. Von unten projizierte Logos, wechselnde Kunstwerke, Simulationen unter schiedlicher Boden­beläge, Symbole, architektonische Motive, als „begehbare“ Kunst in Museen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Weitere Informationen auf der ASB-GlassFloor-Webseite …

Produkte

  • Squashcourt System 40
  • System 100
  • TPoint
  • interactiveSquash
  • GameCourt
  • EventGameCourt
  • RainbowCourt
  • ShowGlassCourt
  • PermanentGlassWall
  • CommunitySquashCourt
  • PermanentGlassWall10
  • North American Doubles Court
Ich bin vollkommen entspannt, wenn ich ein Turnier leite, dass auf einem ASB Court gespielt wird. Der Court und die Unterstützung von ASB sind einzigartig. Die Spieler und die Medien lieben es ebenso.

Robert Edwards
“The Voice of Squash”

Partner

ASB SquashCourts
  • Tschechisch
  • Englisch
  • Französisch
  • Russisch
  • Spanisch
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Philosophie
  • Geschichte
© ASB SquashCourts 2021
Website and Marketing by matchplan

Über uns

Wir haben uns nie darauf beschränkt, einfach nur Squash-Courts zu bauen. Bislang wurden in über 70 Ländern der Welt weit mehr als 6.000 ASB SquashCourts geliefert. Dieser Erfolg bestärkt uns, auch weiterhin an unserer Strategie festzuhalten.

Nachrichten

  • i_squash3ASB & iSquash bringen Squash der Smartphone-Generation nahe!
  • asb_ss_50years2web2ASB: Eine 50-jährige außergewöhnliche Erfolgsgeschichte!
  • panam_3sys100courts51ASB-Court-Geschenk für kanadische Stadt Moncton!

Gratis-Katalog

This website uses cookies to provide the best possible functionality.OKPrivacy Policy